Schulinformationen/Schulentwicklung
 

Schulentwicklung
 
Die Kultusministerkonferenz des Bundes und der Länder hat die Deutsche Schule New Delhi als private Auslandsschule anerkannt. Im Abgleich mit dem von der Kultusministerkonferenz vorgegeben Qualitätsrahmen liegt somit die pädagogische wie organisatorische Schulgestaltung in unserer eigenen Verantwortung. Die Schulleitung und das Kollegium entwickeln gemeinsam die Ziele der Schulentwicklungsbereiche, organisieren deren Umsetzung und deren innere und äußere Evaluation. Eine Steuergruppe koordiniert diesen Prozess auch in Hinblick auf eine anstehende Bundländerinspektion (BLI).

Steuergruppe
Die aktuelle Steuergruppe hat sich am Ende des 1. Halbjahres 07/08 zusammen gefunden. Vorausgegangen waren größere personelle Veränderungen an der DSND sowie Änderungen in den Regelungen der Zusammensetzung von Steuergruppen, die eine Neubesetzung erforderten. Ebenso gab die Nachricht, dass die ersten Schulen in den Regionen 20/21 sich auf ihre Peer- Reviews bzw. BLI vorbereiteten, für der Schulentwicklung an der DSND einen zusätzlichen Impuls.

SEIS+ an der DSND
Zu Beginn ihres Schulentwicklungsprozesses hat die DSND 2 SEIS-Umfragen durchgeführt, um Aufschluss über mögliche Ansatzpunkte der Schulentwicklung zu gewinnen. Die Auswertung der Berichte ergab allerdings nur an wenigen Stellen eindeutige Hinweise auf einen dringenden Handlungsbedarf in der Schulentwicklungsarbeit. Auf der einen Seite ergab die Analyse der Ergebnisse eine breite Streuung der Antworten, die es nicht erlaubten, verlässliche Aufgaben für die Schulentwicklung zu formulieren. Auf der anderen Seite ist die Anzahl der befragten Personen zu den einzelnen Bereichen der Schulentwicklung einfach zu gering gewesen, um aus den gewonnenen Daten Rückschlüsse zu ziehen, die den Kriterien der Reliabilität und Validität entsprechen konnten, obwohl der Rücklauf der Fragebögen durchaus zufrieden stellend war.
Erste Entwicklungen als Konsequenz aus SEIS+Umfrage waren: der schrittweise Ausbau des Internetauftritts der DSND und ein gestaffeltes Feedbacksystem für Eltern über Leistungs- und Arbeitsverhalten ihrer Kinder. So wurden Wochenrückmeldungen bis Klasse 7 eingeführt und in der Mitte eines jeden Halbjahres die Ausgabe von Beobachtungsbögen zur Arbeitshaltung und Leistungsbereitschaft der Schüler bis Klasse 10. Desgleichen wurde ein Feedbackbogen für Lehrer entwickelt, um durch gezielte Befragung von Schülerinnen und Schüler direkte Rückmeldungen über den eigenen Unterricht zu erhalten.

Schulentwicklung anhand des Qualitätsrahmens
Mit Beginn des Schuljahres 08/09 hat das Kollegium in einer Dienstbesprechung einen Ist-Soll Abgleich zwischen dem Qualitätsrahmen für deutsche Auslandsschulen und den Gegebenheiten an der DSND vorgenommen. Schwerpunkte wurden ermittelt und einige Aspekte für die DSND z. Zt. nicht als relevant befunden. (Drogenprävention) Die vorhandenen Ordnungen der Schule wurden gesichtet und zum Teil überarbeitet. Anschließend hat die Steuergruppe die Ergebnisse beraten und die Entwicklungsschwerpunkte gewichtet. Aspekte der Unterrichtsentwicklung sollten im Vordergrund stehen. Dabei entschied sich die Steuergruppe ganz bewusst dafür, sich auf wenige und klar abgrenzbare Arbeitsfelder zu konzentrieren:
1. Die Einführung eines Methodencurriculums für die Schüler
2. Die Ausweitung binnendifferenzierender Maßnahmen im Unterricht
3. Die Einführung kollegialer Unterrichtshospitationen

Die drei Ziele wurden in einer Gesamtkonferenz vom Kollegium bestätigt. Ein bereits entwickeltes Methodencurriculum wurde implementiert.
Im Sommer 2009 wurde der Prozessbegleiter für Asien, Herr Markus Pieper eingeladen, um an zwei Tagen gemeinsam mit dem Kollegium die Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollegialen Hospitationen zu erörtern.

Peer Review Januar 2010
Die drei Entwicklungsschwerpunkte standen im Zentrum der Fragestellung an die Peers aus Jakarta. Das Ergebnis war eine Aufforderung vor allem an die Sekundarstufe, in allen Bereichen intensiv weiter zu arbeiten. Die Steuergruppe hat eine komplette Überarbeitung des Methodencurriculums bis zum Beginn des Schuljahres 2010/11 angeregt. In zahlreichen Sitzungen mit dem Kollegium wurden sowohl die Struktur als auch die einzelnen Arbeitsblätter komplett überarbeitet. Die Einführung eines Hausaufgabenheftes wurde beschlossen.
In den Schulentwicklungstagen zu Beginn des Schuljahres 2010/11, wird das Methodencurriculum verabschiedet und Strategien zur Binnendifferenzierung an hand der Frage, "Was ist guter Unterricht?" entwickelt. Dabei wird auch die Frage nach Kompetenzorientierung eine Rolle spielen.

 
   
"KMK Qualitätsrahmen" PdF

"SEIS+ Auswertung 2008" PdF

"Resumee Peer Review 2010" PdF

"Abschlussbericht der Peers, April 2010" PdF