Sekundarstufe/Über uns
 

Sekundarstufe I und II - über uns
 
  Sekundarstufe I
 

Orientierungsstufe: Die Klasse 5 ist an der DSND als Orientierungsstufe eingerichtet. Der Unterricht findet auf gymnasialem Niveau statt und am Ende der 5. Klasse spricht die Klassenkonferenz eine Schullaufbahnempfehlung für Hauptschule, Realschule oder Gymnasium aus. Der Elternwille entscheidet zunächst für die Einstufung in der 6. Klasse. Spätestens am Ende der 6. Klasse entscheidet die Klassenkonferenz endgültig über die Einstufung.

 

 
 
Informationen zu einzelnen Fächern
 

Deutsch
Die DSND ist eine deutschsprachige Auslandsschule, somit ist die Hauptunterrichtssprache Deutsch. Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn ist daher die Beherrschung der deutschen Sprache. Für Schüler, die noch Defizite haben, kann spezieller Förderunterricht angeboten werden.

Englisch
Englisch wird vom Kindergarten an unterrichtet und spielt in der ganzen weiteren Schullaufbahn eine wichtige Rolle. Um sicherzustellen, dass die einer Auslandsschule angemessene Beherrschung des Englischen erreicht wird, werden von der Grundschule an zusätzlich zu den deutschen Englischlehrern native speakers eingesetzt, die für fortgeschrittene Schüler Englischunterricht auf fast muttersprachlichem Niveau erteilen. In der Sekundarstufe werden die Schüler nach Bedarf in zwei Lerngruppen geteilt. Die fortgeschrittenen werden von einem native speaker unterrichtet, die anderen von einem deutschen Englischlehrer.

Bilingualer Unterricht Schulziel der DSND ist die so genannte Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP), in der einzelne Fächer auch in der Fremdsprache geprüft werden können. An der DSND wird ab Klasse 9 Geschichte bilingual, d.h. blockweise auf Deutsch oder Englisch, unterrichtet. Erdkunde wird ab Klasse 7 zunächst teilweise, ab Klasse 9 voll auf Englisch erteilt. Für neu eintretende Schüler, die in Englisch Nachholbedarf haben, gibt es spezielle Übergangsregelungen.

Französisch
Französisch ist an der DSND die verpflichtende zweite Fremdsprache. Sie beginnt in der 6. Klasse und wird bis zum Abitur unterrichtet. Schülern, die mit einer anderen Sprachenfolge neu eintreten und nachlernen müssen wird eine jeweils angemessene Nachholfrist gewährt. Während dieser Frist wird die Benotung in diesem Fach ausgesetzt.

Auch in anderen Fächern können Nachholfristen gewährt werden.

Sport
Alle Klassenstufen bis auf die Klassen 11 und 12 haben drei Stunden Sport pro Woche. In den heißen Monaten werden pro Woche 2 Stunden Schwimmunterricht erteilt. Da die Schule über kein eigenes Schwimmbad verfügt, stellen uns verschiedene nahe gelegene Botschaften ihr Pool zur Verfügung.

Religionsunterricht
An der DSND wird von Klasse 1 bis 10 entweder protestantischer oder katholischer Religionsunterricht erteilt. Schüler anderer Konfessionen oder Schüler ohne Konfession können am Religionsunterricht teilnehmen. Falls dies nicht gewünscht wird, werden sie vom Religionsunterricht befreit. Bei entsprechend großer Zahl kann auch ein Ethikunterricht eingerichtet werden. In den Klassenstufen 11 bis 12 ist das Fach Ethik Pflicht.

Co-curriculare Aktivitäten
Neben dem regulären Unterricht gibt es an der Deutschen Schule Neu Delhi ein großes Angebot von co-curricularen Aktivitäten (CCA). Die Schule kann so ein attraktives Ganztagesprogramm bieten. Das Angebot reicht von Hausaufgabenbetreuung über sportliche oder musische Kurse bis hin zu Arbeitsgemeinschaften wie Spanisch oder Informatik. Das Angebot wird jedes Jahr am Anfang des Schuljahres neu zusammengestellt und die Schüler können wählen. Damit ein Kurs stattfinden kann, sollten mindestens 5 Meldungen dafür vorliegen.
 
 
 
  Sekundarstufe II
 

An der Deutschen Schule New Delhi findet der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Klassenverband und mit einem einheitlichen Fächerkanon statt. Die Unterteilung in Leistungs- und Grundkurse mit den entsprechenden Wahlmöglichkeiten gibt es an Auslandsschulen nicht mehr. Das Schulziel an der DSND ist die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP). Diese Prüfung ist für deutsche Auslandsschulen entwickelt worden, mit dem Ziel, den internationalen Charakter von Auslandsschulen zu stärken. Rechtlich ist sie einem normalen deutschen Abitur gleichgestellt und ist damit weltweit anerkannt. Inhaltlich bietet sie die zusätzliche Qualifikation, dass auch in der Fremdsprache (in unserem Fall Englisch) geprüft werden kann. Es sind drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen abzulegen. Deutsch ist verpflichtendes Prüfungsfach, die anderen kann der Schüler aus seinem Fächerkanon wählen.

 
 
 
  Ablauf eines Schultages
 
 
 
   
Sekundarstufe II
Ablauf eines Schultages
"Gym. Lehrpläne Reg 20/21" PdF