Schulinformationen/Aktuelle Schulinformation
 

Aktuelle Schulinformation
 
hier finden Sie alle aktuellen Schulinformationen im Überblick zu folgenden Themen:

Status der Schule
Geschichte der Schule
Struktur und schulisches Angebot
Lehrplan
Informationen zu einzelnen Fächern
Die Abteilungen im Einzelnen
Schulbücher und Unterrichtsmaterialien
Lage und Gebäude
Bustransport
Ablauf des Schultages
Zeugnisse und Vorrückungsbestimmungen
Aufnahme
Sicherheit
Ordnungen der Schule


 
  Status der Schule
 

Die DSND ist eine von 132 von der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) anerkannten deutschen Auslandsschulen und hat damit die Berechtigung, deutsche Abschlüsse zu verleihen. An der DSND können die Haupt- und Realschulabschlussprüfung sowie die Deutsche Internationale Abiturprüfung abgelegt werden.

Die fachliche Schulaufsicht weltweit wird durch den Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLAschA) wahrgenommen, die finanzielle, personelle und organisatorische Unterstützung wird im Auftrag des Auswärtigen Amts durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) geleistet.

Schulträger ist der Schulverein der Deutschen Schule New Delhi, ein in Deutschland eingetragener gemeinnütziger Verein. Ein von der Mitgliederversammlung gewählter Vorstand führt die Geschäfte. Er setzt die Gebührenordnung fest und überwacht die finanziellen Angelegenheiten.

 
  Geschichte der Schule
 

Die DSND wurde 1961 in einem Wohnhaus in Delhi gegründet. Sie umfasste damals Kindergarten und Grundschule. In den Folgejahren musste die Schule mehrere Male umziehen. Sie war immer in umgewidmeten Wohnhäusern untergebracht, bis sie schließlich im Jahre 1992 in dem von der Bundesrepublik erworbenen Botschaftsgebäude der ehemaligen DDR eine dauerhaftere Heimat fand. Seither befindet sich die Schule auf bundeseigenem Gelände und genießt auch den Schutz der deutschen Botschaft in Sicherheitsfragen.

Die schulische Entwicklung vom Beginn als Kindergarten und Grundschule bis zur heutigen bis zum Abitur ausgebauten Schule hat fast 50 Jahre gedauert. Die DSND war immer eine so genannte Sek. I Schule, deren Angebot bis zur 10. Klasse reichte. Erst im Jahre 2007 erhielt die Schule die Genehmigung zur Einrichtung einer Oberstufe und hat damit neue Ent-wicklungsmöglichkeiten. Am Ende des Schuljahres 09/10 findet die erste Abiturprüfung statt.
 
 
  Struktur und schulisches Angebot
 

Die Schule ist in 4 Abteilungen untergliedert.

 
   
"DSND Schulinformation" PdF
  "Vorschule und Klasse 1
  Einschulung 2011/12".PdF
  KIndergarten
  Vorkindergarten (Sternschnuppen)
  Kindergarten und Vorschule
 
18 Monate bis 3 Jahre
  3 bis 6 Jahre
  Grundschule   Klassen 1 bis 4
  Sekundarstufe I   Klassen 5 bis 10
  Sekundarstufe II   Klassen 11 und 12
 
       
Die 10. Klasse hat eine Gelenkfunktion: für die Gymnasiasten ist sie das erste Jahr der Oberstufe, für Realschüler das Abschlussjahr. Der Hauptschulabschluss wird am Ende der 9. Klasse erworben, der Realschulabschluss am Ende der 10. Klasse und das Abitur am Ende der 12. Klasse.

 
  Lehrplan
 

An der DSND wird von der Grundschule an nach dem an die Bedingungen in der Region Asien angepassten Lehrplan des Bundeslandes Thüringen unterrichtet. Er gilt für alle deutschen Auslandsschulen der Region Südostasien. ( ... zu den Lehrplänen)
 
 
  Informationen zu einzelnen Fächern
 

Deutsch
Die DSND ist eine deutschsprachige Auslandsschule, somit ist die Hauptunterrichtssprache Deutsch. Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn ist daher die Beherrschung der deutschen Sprache. Für Schüler, die da noch Defizite haben, können spezielle Förderkurse angeboten werden.

Englisch
Englisch wird vom Kindergarten an unterrichtet und spielt in der ganzen weiteren Schullaufbahn eine wichtige Rolle. Um sicherzustellen, dass die, einer Auslandsschule angemessene Beherrschung des Englischen erreicht wird, werden von der Grundschule an zusätzlich zu den deutschen Englischlehrern native speakers eingesetzt, die für fortgeschrittene Schüler Englischunterricht auf fast muttersprachlichem Niveau erteilen.

Französisch
Französisch ist an der DSND die verpflichtende zweite Fremdsprache. Sie beginnt in der 6. Klasse und wird bis zum Abitur unterrichtet. Schülern, die mit einer anderen Sprachenfolge neu eintreten und nachlernen müssen wird eine jeweils angemessene Nachholfrist gewährt. Während dieser Frist wird die Benotung in diesem Fach ausgesetzt.

Auch in anderen Fächern können Nachholfristen gewährt werden.

Sport
Alle Klassenstufen bis auf die Klassen 11 und 12 haben drei Stunden Sport pro Woche. In den heißen Monaten werden pro Woche 2 Stunden Schwimmunterricht erteilt. Da die Schule über kein eigenes Schwimmbad verfügt, stellen uns verschiedene nahe gelegene Botschaften ihr Pool zur Verfügung.

Religionsunterricht
An der DSND wird von Klasse 1 bis 10 entweder protestantischer oder katholischer Religionsunterricht erteilt. Schüler anderer Konfessionen oder Schüler ohne Konfession können am Religionsunterricht teilnehmen. Falls dies nicht gewünscht wird, werden sie vom Religionsunterricht befreit. Bei entsprechend großer Zahl kann auch ein Ethikunterricht eingerichtet werden. In den Klassenstufen 11 bis 12 ist das Fach Ethik Pflicht.

Co-curriculare Aktivitäten
Neben dem regulären Unterricht gibt es an der Deutschen Schule Neu Delhi ein großes Angebot von co-curricularen Aktivitäten (CCA). Die Schule kann so ein attraktives Ganztagesprogramm bieten. Das Angebot reicht von Hausaufgabenbetreuung über sportliche oder musische Kurse bis hin zu Arbeitsgemeinschaften wie Spanisch oder Informatik. Das Angebot wird jedes Jahr am Anfang des Schuljahres neu zusammengestellt und die Schüler können wählen. Damit ein Kurs stattfinden kann, sollten mindestens 5 Meldungen dafür vorliegen.

 
 
  Die Abteilungen im Einzelnen
 

Kindergarten und Sternschnuppen - Leiterin: Carmen Hussain

a) Vorkindergarten (Sternschnuppen)
3 Gruppen mit je 8 Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren:
Gruppe 1: montags mittwochs und freitags von 8.00 Uhr bis 11.25 Uhr
Gruppe 2: dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 11.25 Uhr
Gruppe 3: montags und mittwochs von 15.00Uhr bis 17.30 Uhr

b) Kindergarten und Vorschule
Geöffnet montags bis freitags von 8.00 bis 13.15 Uhr, außer mittwochs von 8.00 bis 11.25 Uhr.
Es gibt drei Kindergartengruppen. Die Vorschulkinder werden speziell auf die Schule vorbereitet. Der Kindergarten ist zweisprachig. Die Erzieherteams bestehen jeweils aus einer deutsch- und einer englischsprachigen Erzieherin. Grundschule und Kindergarten kooperieren im "teiloffenen Eingangsbereich" in dem Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse in den Fächern Sport, Musik und Kunst gemeinsam unterrichtet werden. Unterrichtssprache ist hier Deutsch. Dadurch soll der Übergang vom Kindergarten in die Schule erleichtert werden.
 
 

Grundschule

Die Grundschule der DSND ist einzügig. Vier Grundschullehrerinnen unterrichten hier als Klassenlehrerinnen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Englisch wird von der ersten Klasse an mit 4 Stunden pro Woche unterrichtet, ab der dritten Klasse mit 5 Stunden. Eine englischsprachige Lehrkraft unterstützt die Grundschullehrerinnen.
 
 
 
Sekundarstufe I

Orientierungsstufe: Die Klasse 5 ist an der DSND als Orientierungsstufe eingerichtet. Der Unterricht findet auf gymnasialem Niveau statt und am Ende der 5. Klasse spricht die Klassenkonferenz eine Schullaufbahnempfehlung für Hauptschule, Realschule oder Gymnasium aus. Der Elternwille entscheidet zunächst für die Einstufung in der 6. Klasse. Spätestens am Ende der 6. Klasse entscheidet die Klassenkonferenz endgültig über die Einstufung.

 
 

Bilingualer Unterricht Schulziel der DSND ist die so genannte Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP), in der einzelne Fächer auch in der Fremdsprache geprüft werden können. An der DSND wird ab Klasse 9 Geschichte bilingual, d.h. blockweise auf Deutsch oder Englisch, unterrichtet. Erdkunde wird ab Klasse 7 zunächst teilweise, ab Klasse 9 voll auf Englisch erteilt. Für neu eintretende Schüler, die in Englisch Nachholbedarf haben, gibt es spezielle Übergangsregelungen.
 
 
Sekundarstufe II

An der Deutschen Schule New Delhi findet der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Klassenverband und mit einem einheitlichen Fächerkanon statt. Die Unterteilung in Leistungs- und Grundkurse mit den entsprechenden Wahlmöglichkeiten gibt es an Auslandsschulen nicht mehr. Das Schulziel an der DSND ist die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP). Diese Prüfung ist für deutsche Auslandsschulen entwickelt worden, mit dem Ziel, den internationalen Charakter von Auslandsschulen zu stärken. Rechtlich ist sie einem normalen deutschen Abitur gleichgestellt und ist damit weltweit anerkannt. Inhaltlich bietet sie die zusätzliche Qualifikation, dass auch in der Fremdsprache (in unserem Fall Englisch) geprüft werden kann. Es sind drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen abzulegen. Deutsch ist verpflichtendes Prüfungsfach, die anderen kann der Schüler aus seinem Fächerkanon wählen.

 
 
 
  Schulbücher und Unterrichtsmaterialien
 

Die eingeführten Schulbücher werden von der Schule in Deutschland bestellt und in den ersten Schultagen den Schülern nach Bedarf ausgehändigt. Die Eltern erhalten eine Liste der ausgehändigten Bücher und eine Rechnung darüber. Auf der Website der DSND findet man die Materiallisten für die Klassen 1 bis 4 und eine generelle Materialliste für die Klassen 5 bis 12. Die meisten Materialien kann man in Delhi kaufen, die Hefte mit den speziellen Lineaturen können im Schulsekretariat erworben werden. (Siehe Listen der Unterrichtsmaterialien unter den Kapiteln: Grundschule und Sekundarstufe)
 
 
  Lage und Gebäude
 

Die Schule liegt verkehrstechnisch und sicherheitsmäßig sehr günstig in Chanakyapuri, dem Botschaftsviertel Delhis. Sie ist in einem Teil des Botschaftsgebäudes der ehemaligen DDR untergebracht. Es ist in den vergangenen Jahren sehr viel getan worden, dieses Gebäude den Bedürfnissen einer Schule anzupassen. Die Schule hat einen eigenen Sportplatz, Schwimmen findet außerhalb statt.
 
 
  Bustransport
 

Die Schule verfügt über vier eigene Schulbusse und unterhält ein Schulbusnetz. Die Busse fahren fünfmal am Tag: morgens zur Schule und um 11.30. 13.15. 15.30 und 17.00 Uhr wieder nach Hause. Die Streckenführung wird jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres nach den jeweiligen Bedürfnissen festgelegt, kann aber während des Schuljahres variieren. Ein Anspruch auf Abholung an der Haustür und auf eine bestimmte Reihenfolge besteht nicht. In manchen Fällen muss ein Sammelpunkt vereinbart werden.
 
 
  Ablauf des Schultages
 

Den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft entsprechend, ist die DSND weitgehend als Ganztagesschule konzipiert. Während der Pflichtunterricht überwiegend am Vormittag stattfindet, können die Kinder und Jugendlichen am Nachmittag aus einem variablen Angebot an co-curricularen Angeboten (CCA) auswählen. In der Mittagspause wird von unserem Koch ein warmes Mittagessen zu einem günstigen Preis angeboten.
 
 
 
  Zeugnisse und Vorrückungsbestimmungen
 

Schüler der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils zu Ende des Schuljahres, Schüler der Klassen 3 bis 12 zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres Zeugnisse. Zeugnisse der 1. und 2. Klasse enthalten Wortgutachten über Leistungen sowie Arbeits- und Sozialverhalten. Ab Klasse 3 werden die Leistungen in Noten ausgedrückt. Auf den Zeugnissen der Klassen 6 bis 10 wird die Schulart (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) vermerkt. Das Jahreszeugnis enthält einen Vermerk über das Vorrücken in die nächste Klassenstufe. Die Vorrückungsbestimmungen finden Sie in den Versetzungsordnungen für die Grundschule sowie für die Klassen 5 bis 10, die auf der Homepage der Schule eingesehen werden können. Schüler, die die Schule während des Schuljahres verlassen, erhalten ein Abgangszeugnis, Schüler, die einen Abschluss erworben haben, erhalten ein Abschlusszeugnis.
 
 
  Aufnahme
 

Voraussetzung für die Aufnahme in die Schule, ist die Fähigkeit, ggf. nach einer Übergangszeit, dem Unterricht in deutscher Sprache folgen zu können und die Zahlung der Schulgebühren. Die Schulgebühren werden durch die Gebührenordnung geregelt und werden halbjährlich fällig.
 
 
  Sicherheit
 

Die Kontrolle am Eingangstor erfolgt durch schuleigenes Personal, das von Angestellten einer professionellen von der deutschen Botschaft angeworbenen Sicherheitsfirma unterstützt wird. Alle Schüler und Eltern sowie Angestellte, die Kinder bringen und abholen, erhalten Ausweise. Diese sind mitzubringen und müssen vorgezeigt werden, wenn der Inhaber dem Sicherheitspersonal am Tor nicht persönlich bekannt ist. Die Schule hat eine Unfallversicherung für alle Schüler abgeschlossen. Sie gilt für die Unterrichtszeit sowie den Schulweg zur und von der Schule nach Hause. Klassenfahrten, Exkursionen etc. sind Unterrichtsveranstaltungen und in der Versicherung eingeschlossen.
 
 
  Ordnungen
 

Mit der Aufnahme in die Schule verpflichten sich Eltern und Kinder, die Ordnungen der Schule (z.B. Schulordnung, Versetzungsordnung, Hausordnung) anzuerkennen. Sie sind auf der Homepage veröffentlicht.

New Delhi 16.04.2010
Gez.: S. Huber, Schulleiter